Mannschaftstransportwagen (MTW) /Früher Eisatzleitwagen (ELW 1)

Technische Daten:

  • Mercedes Benz 211 D
  • Aufbau:
  • Baujahr: 1994
  • Motorleistung:  58 kW
  • Funkrufname: Florian  Landstuhl 19/2/ früher Florian Landstuhl 01/11-01
  • Besatzung:
  • Gesamtgewicht: 2950kg

Der MTW2 wird zum Transport von weiteren Einsatzkräften zur Einsatzstelle, bzw. für deren Transfer eingesetzt.

Gerätewagen Gefahrgut 2 ( GWG 2)

Technische Daten:

  • Außer Dienst: 2019
  • Iveco Magirus 80-16
  • Aufbau: Schmitz
  • Baujahr: 1991
  • Motorleistung: 124 kW
  • Funkrufname: Florian Kaiser Land 55/1
  • Besatzung: 1/2
  • Gesamtgewicht: 9400kg

Der Gerätewagen Gefahrgut ist zum Einsatz bei Schadensfällen mit gefährlichen Gütern bestimmt. Das Fahrzeug dient dem Umweltschutz und stellt die Geräte bereit, die zur Durchführung von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen sowie von Mineralöl-Unfällen erforderlich sind.

Ausstattung:

  • -Geräte zum Abdichten, Auffangen und Umpumpen von gefährlichen Stoffen und Mineralöl-Produkten
  • -Flutlichtmast
  • -tragbarer Stromerzeuger
  • -verschiedene Pumpen zum Umfüllen von Gefahrstoffen
  • Säure- und laugenbeständige Auffangbehälter und Wannen
  • -Chemieschutzanzüge
  • -spezielle Schutzkleidung für Gefahrstoffeinsätze
  • -Pressluftatmer

Tanklöschfahrzeug

Technische Daten:

  • Fahrzeug: Magirus Deutz 150 D
  • Aufbau: Magirus Deutz
  • Baujahr: 1965
  • Außer Dienst: 2006
  • Motorleistung: 110 kW
  • Besatzung: 1/5
  • Gesamtgewicht: 10000kg
  • Pumpe: FP 1600 Liter/Min. bei 8 bar
  • Tank: 2500l Wasser

Einsatszweck:

Das Tanklöschfahrzeug 16/25 dient der Brandbekämpfung und wird aufgrund seines Löschwasservorrates vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffes verwendet und eignet sich auch zur Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr.

Besonderheiten:

Das Fahrzeug wurde 1989/90 in Eigenleistung komplett renoviert!

Unser „Elissje“ ist voll fahrbereit und befindet sich im Besitz der FEUERWEHRVEREINS der Sickingenstadt Landstuhl e.V.

Beladung / Ausstattung:

  • -Pressluftatmer
  • -Schaummittel
  • -Saug- und Druckschläuche
  • -Strahlrohre
  • -wasserführende Armaturen und sonstiger feuerwehrtechnischer Bedarf
  • -festeingebauter Schnellangriff
  • -4tlg. Steckleiter

Vorausrüstwagen VRW

  • Außer Dienst: 2015
  • Fahrzeug: Mercedes Benz G-Modell
  • Aufbau: Ziegler
  • Baujahr: 1990
  • Motorleistung: 110 kW
  • Besatzung: 1/2
  • Gesamtgewicht: 3000kg

Einsatzzweck:

Der VRW dient dem schnellen Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen. Er ist an keinen Zugverband beim Ausrücken gebunden.

Besondererheiten:

Eingebauter Generator mit 8 kVA, Lightwater-Löschanlage mit 100 Liter.

Beladung/ Ausstattung:

  • Rettungsschere, Spreizer
  • Feuerlöscher
  • Hydraulikstempel
  • Zugketten
  • Blitzlampen
  • Absperrmaterial
  • Halogenscheinwerfer
  • Pressluftatmer
  • Erste-Hilfe-Material
  • Beatmungsbeutel

Rüstwagen RW2

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: IVECO Magirus 120-23
  • Aufbau: Magirus Ulm
  • Baujahr: 1990
  • Außer Dienst: ____
  • Motorleistung: 147kW
  • Besatzung: 1/2
  • Gesamtgewicht: 12000kg

Einsatzzweck:

Der Rüstwagen 2 stellt die zur Ausführung nahezu aller technischen Hilfeleistungen – auch größeren Umfangs – erforderlichen Geräte und fest eingebauten maschinellen Hilfsmittel bereit.Rüstwagen verfügen meist über eine Seilwinde, Allradantrieb und einen Generator sowie eine Vielzahl von Geräten zur techn. Hilfeleistung.

Besonderheiten:

Eingebauter Generator mit 15-20 kVA, eingebaute Seilwinde 50 KN, Teleskopmast mit Flutlichtanlage 2×1000 Watt, selbsttätige Ladestation für Scheinwerfer, eigener Kompressor für Druckluftbremsanlage. Winter-Truck Ausrüstung

Beladung/ Ausstattung:

  • Rettungsschere
  • Spreizer
  • Hydraulikstempel
  • Zugketten
  • Blitzlampen
  • Absperrmaterial
  • Halogenscheinwerfer
  • Schweißgerät
  • Kettensäge
  • hydraulische Winde
  • Hebesätze/ Hebekissen
  • Mehrzweckzug und vielfältiges Werkzeug
  • Be- und Entlüftungsgerät
  • tragbarer 5 KVA Generator
  • Stahlstützen/ Unterbauholz
  • Pressluftatmer

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: IVECO Magirus 120-19
  • Aufbau: Magirus Ulm
  • Baujahr: 1984
  • Außer Dienst:
  • Motorleistung: 141 kW
  • Besatzung: 1/8
  • Gesamtgewicht: 12500kg
  • Pumpe: FP 1600 Liter/Min. bei 8 bar
  • Tank: 1200l Wasser

Einsatszweck:

Das Löschgruppenfahrzeug wird vornehmlich zur Brandbekämpfung und zur Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen eingesetzt.

Durch die umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung und der Gruppenbesatzung ist das LF ein wichtiges Fahrzeug bei Brandbekämpfungseinsätzen.

Besonderheiten:

Überdruck-Pressluftatmer für 1 Trupp im Mannschaftsraum montiert. 1 Trupp kann sich während der Anfahrt mit Pressluftatmern ausrüsten.Winter-Truck Ausrüstung

Beladung / Ausstattung:

  • -6 Pressluftatmer
  • -Schaummittel
  • -Saug- und Druckschläuche
  • -Strahlrohre
  • -wasserführende Armaturen und sonstiger feuerwehrtechnischer Bedarf
  • -festeingebauter Schnellangriff
  • -Beleuchtungsgerät
  • -Motorsäge
  • -Stromerzeuger 5 KVA
  • -Elektrotauchpumpe
  • -Trennschleifer
  • -Schornsteinwerkzeug
  • -Seilwinde (50 KN) an der Fahrzeugfront
  • -Rollgliss
  • -Hitzeschutzanzüge

Gerätewagen Öl Gw Öl

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: VW LT38
  • Aufbau: Eigenausbau
  • Baujahr: 1982
  • Außer Dienst:
  • Motorleistung: 55 kW
  • Besatzung: 1/5
  • Gesamtgewicht: 3500kg

Einsatszweck:

Der Gerätewagen Öl stellt Geräte für Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von Mineralölunfällen sowie in begrenztem Umfang auch für die Beseitigung anderer Grundwasserschädigender Stoffe bereit.

Besonderheiten: Der Aufbau der Ladefläche wurde in Eigenleistung erstellt!

Beladung / Ausstattung:

  • -Allzweckumfüllpumpe
  • -nicht Funkenreißende Schläuche
  • -Armaturen und Werkzeuge
  • -Ölbindemittel
  • -Säureschutzanzüge
  • -Auffangbehälter
  • -Spezialkupplungen
  • -Stromerzeuger
  • -Beleuchtungssatz
  • -Pressluftatmer

Gerätewagen Trockenlöschfahrzeug TroLF 500

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: VW LT28
  • Aufbau: Eigenausbau
  • Baujahr: 1984
  • Außer Dienst:
  • Motorleistung: 55 kW
  • Besatzung: 1/1
  • Gesamtgewicht: 3500kg

Einsatszweck:

Das Trockenlöschfahrzeug wird vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffes bei Flüssigkeits- und Gasbränden verwendet.

Beladung / Ausstattung:

  • -Pulverlöschanlage 250 kg
  • -2 Schnellangriffsrohre
  • -7 Pulverlöscher P12
  • -3 Pulverlöscher P50
  • -Pulvervorrat insgesamt 484 kg
  • -1 Kohlendioxydlöscher K6
  • -sonstige feuerwehrtechnische Beladung

Mehrzweckfahrzeug MZF

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: Mercedes Benz 711D
  • Aufbau: Mercedes Benz
  • Baujahr: 1994
  • Außer Dienst: 2005
  • Motorleistung: 80 kW
  • Besatzung: 1/5
  • Gesamtgewicht: 7000kg
  • Planenaufbau mit Hebebühne

Einsatzzweck:

Das MZF ist ein Mehrzweckfahrzeug, das vorwiegend zum Transport von Material verwendet wird.

Besonderheiten:

Ladebordwand 1000 Kg Belastung

Fahrzeug wurde dem Landkreis Kaiserslautern übergeben und ist seitdem bei der Feuerwehr Hochspeyer als Fahrzeug des Katastrophenschutzes stationiert.

Beladung / Ausstattung:

  • -Warnschilder
  • -Funkgeräte
  • -Scheinwerfer
  • -sonstiger feuerwehrtechnischer Bedarf

Tanklöschfahrzeug TLF 24/50

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: Magirus Deutz FM232 D
  • Aufbau: Magirus Deutz
  • Baujahr: 1976
  • Außer Dienst: 2004
  • Motorleistung: 76 kW
  • Besatzung: 1/2
  • Gesamtgewicht: 16000kg
  • Pumpe: FP 2400 Liter/Min. bei 8 bar
  • Tank: 5000l Wasser / 500l Schaummittel

Einsatzzweck:

Das TLF 24/50 wird aufgrund seines großen Löschmittelvorrates zur Brandbekämpfung insbesondere auf Autobahnen, bei Wald- und Großbränden sowie als Wasserzubringerfahrzeug und zur Förderung von Wasser eingesetzt.

Besonderheiten:

Das Fahrzeug verfügt über einen Schaum- Wasserwerfer (Monitor) auf dem Fahrzeugdach

Beladung / Ausstattung:

  • -Pressluftatmer,
  • -Schaummittel,
  • -Saug- und Druckschläuche,
  • -Strahlrohre,
  • -wasserführende Armaturen und sonstiger
  • feuerwehrtechnischer Bedarf,
  • -Festeingebauter Schnellangriff
  • -Schnellangriff mit C-Schläuchen in Buchten gelegt

Leiterbühne LB 30

  • Außer Dienst:
  • Fahrzeug: Magirus Deutz M230D
  • Aufbau: Magirus Deutz
  • Baujahr: 1972
  • Außer Dienst: 2003
  • Motorleistung: 169 kW
  • Besatzung: 1/5
  • Gesamtgewicht: 16000kg
  • Steighöhe: 30m

Einsatzzweck:

Die LB 30 wird vorrangig zur Rettung von Menschen aus Notlagen, sowie auch zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und bei der Brandbekämpfung verwendet.

Besonderheiten:

Festangebaute Arbeitsbühne für 4 Personen mit Wenderohr und Flutlichtanlage, Steuerung von oben und unten möglich.

Beladung / Ausstattung:

  • -Pressluftatmer
  • -Druckschläuche
  • -Strahlrohre
  • -Wasserführende Armaturen
  • -sonstiger feuerwehrtechnischer Bedarf
  • -fest eingebauter Stromerzeuger 8 KVA
  • -Be- und Entlüftungsgerät

Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Landstuhl

Wenn sie Interesse an einem Newsletter der Feuerwehr Landstuhl haben, dann wählen die den passenden aus:

Wir benötigen noch folgende Daten von Ihnen, wenn sie sich für einen Newletter entschieden haben: