Am 04.05.1991 wurde in Landstuhl von den aktiven Feuerwehrmännern ein Verein gegründet, der den Namen „Feuerwehrverein Sickingenstadt Landstuhl e.V.“ trägt. Der Verein hat seinen Sitz in der Sickingenstadt Landstuhl und die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (Vereinsregister beim Amtsgericht Zweibrücken Nr. 599 L vom 19.07.1991)
Der Verein gliedert sich in:
- aktive Mitglieder = Mitglieder der Einsatzabteilung
- passive Mitglieder = Mitglieder der Altersabteilung; Ehrenmitglieder; Jugendfeuerwehrmitglieder; fördernde Mitglieder
Der Feuerwehrverein hat die Aufgabe die Einrichtung der Feuerwehr als Zusammenschluss ehrenamtlicher Freiwilliger zu gemeinnütziger Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung zu unterstützen und bezweckt deshalb die Förderung des Feuerwehrgedankens in nachstehender Form:
- Förderung des Brandschutzes, des Zivilschutzes und des Katastrophenschutzes,
- Pflege der Idee des Feuerwehrwesens,
- Wahrnehmung der sozialen Fürsorge der Mitglieder der Einsatzabteilung,
- Herstellung und Förderung kameradschaftlicher Bindungen unter den Feuerwehrmännern,
- Wahrung und Festigkeit des Zusammenschlusses der Wehr,
- Beratung in Fragen des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes,
- Öffentlichkeitsarbeit und
- Förderung und Betreuung der Jugendfeuerwehr Landstuhl
Der Feuerwehrverein ist durch Bescheid vom 22.06.92 und 24.01.94 als gemeinnützigen Zwecken dienend vom Finanzamt anerkannt worden.Der Feuerwehrverein organisiert insbesondere auch das kameradschaftliche Leben der Feuerwehr und trägt dabei die gesamten finanziellen Verantwortungen.
An jährlichen Veranstaltungen sind zu verzeichnen:
- Kinderfasching,
- Mitgliederversammlung,
- Kameradschaftsabend,
- Maiwanderung,
- Florianstag,
- Familienwochenende,
- Teilnahme am VG-Ferienprogramm,
- ROCK AM TURM;
- Tag der offenen Tür und Schlachtfest,
- Herbstausflug,
- Jahresabschlussfeier und Silvesterparty.